Privatsphäre und Cookies
Am 16.04.2025 von Emil Löxkes in Aus der Praxis für die Praxis, Landwirtschaft
Regionales Obst und Gemüse hat in der Regel die beste Klimabilanz. Aber wie sieht es aus, wenn es eingelagert oder in Gewächshäusern angebaut wird?
Nahezu 100 Prozent der angebotenen Tomaten aus Deutschland stammen aus dem Unterglasanbau
Quelle: Jürgen Beckhoff/BLE, Gurken, Kartoffeln oder Äpfel sind im Supermarkt das ganze Jahr über verfügbar, auch wenn die heimische Ernte längst abgeschlossen ist. Möglich wird dies durch Importe, durch Lagerung oder durch den Anbau in Gewächshäusern. Vor allem nicht lagerfähiges Gemüse wie Tomaten, Gurken und Paprika stammt in Deutschland nahezu vollständig aus dem Unterglasanbau.
Im Jahr 2022 haben in Deutschland 1.620 Betriebe auf einer Fläche von knapp 1.300 Hektar Gemüse unter Glas angebaut. Das sind knapp ein Prozent der gesamten Gemüseanbaufläche. Davon entfielen knapp 400 Hektar auf Tomaten, 210 Hektar auf Salatgurken und 170 Hektar auf Feldsalat. Doch die erzeugten Mengen reichen bei weitem nicht aus, um den heimischen Bedarf zu decken. Knapp 70 Prozent der benötigten Gurken und über 96 Prozent der Tomaten müssen deshalb importiert werden. Die mit Abstand wichtigsten Lieferländer sind die Niederlande und Spanien.
Tomaten aus Spanien und Marokko
Die Gewächshaus-Saison in Deutschland endet in der Regel Ende November. Dann werden die Glashäuser geräumt und im Januar neu bepflanzt, sodass erst ab März wieder Ware zur Verfügung steht. Deshalb stammen zum Beispiel Tomaten in diesen Monaten überwiegend aus Spanien und Marokko, wo das Gemüse aufgrund des günstigen Klimas auch in den Wintermonaten unter Folie wächst und viel preiswerter erzeugt werden kann.
Die niederländischen Betriebe haben sich voll auf den Unterglasanbau spezialisiert. Die Anbaufläche unter Glas ist hier mit knapp 9400 Hektar im Jahr 2023 – davon mehr als die Hälfte Gemüse – deutlich höher als in Deutschland.
Quelle und weiterlesen unter: https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/gemuese/wie-viel-energie-benoetigen-gewaechshaus-anbau-und-lagerung-von-gemuese-und-obst