Privatsphäre und Cookies

Diese Website benutzt Cookies, um zu funktionieren und um Ihren Besuch zu optimieren. Bitte wählen Sie, welche Cookie-Arten aktiviert werden sollen:
Datenschutzerklärung

Was wird getan, um Pflanzenschutz und Insektenschutz miteinander zu vereinbaren?

Am 16.04.2025 von Emil Löxkes in Landwirtschaft

Um Insekten besser zu schützen, gibt es strengere Vorgaben für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. 
Die Zahl der Insekten und deren Artenvielfalt ist in Deutschland seit vielen Jahren stark rückläufig. Neben der zunehmenden Lichtverschmutzung und der fortschreitenden Flächenversiegelung gilt auch die intensive Landwirtschaft als mitverantwortlich für diesen Rückgang.

Fachleute sind sich einig, dass diese Entwicklung gestoppt werden muss. Dafür spricht nicht nur das grundsätzliche Ziel, die Artenvielfalt zu erhalten. Auch aus ökonomischer Sicht sind Insekten wertvoll, insbesondere für die Landwirtschaft. So wird zum Beispiel die Bestäubungsleistung der Tiere über alle wichtigen Kulturpflanzen hinweg in Deutschland auf etwa 1,1 Milliarden Euro geschätzt.

Eingeschränkter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Die Bundesregierung hat deshalb 2022 das sogenannte Insektenschutzpaket auf den Weg gebracht. Wesentliche Teile des Pakets betreffen Änderungen des Pflanzenschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und haben damit Folgen für die Landwirtschaft. Denn insbesondere Pflanzenschutzmittel gelten als eine der Hauptursachen für das Insektensterben.

Davon sind Insektizide gegen tierische Schädlinge in Kulturen genauso betroffen wie sogenannte Herbizide gegen Unkräuter. Denn Unkräuter sind für viele Insekten häufig eine wichtige Nahrungsquelle und/oder Lebensraum.

Verbot in ausgewiesenen Schutzgebieten – allerdings mit Ausnahmen

Der Einsatz von Herbiziden und bestimmten Insektiziden ist nun in Naturschutzgebieten und Nationalparks grundsätzlich verboten. Dieses Verbot gilt auch für Flächen in geschützten Biotopen und Flora-Fauna-Habitaten (FFH). Das sind speziell ausgewiesene Schutzgebiete, die Teil eines europaweiten Netzwerks sind. In diesen Gebieten können landwirtschaftliche Flächen nur unter festgelegten gesetzlichen Vorgaben und Einschränkungen genutzt werden.

Quelle und weiterlesen unter: https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/biodiversitaet/was-wird-getan-um-pflanzenschutz-und-insektenschutz-miteinander-zu-vereinbaren