Privatsphäre und Cookies
Am 24.03.2025 von Emil Löxkes
Was ich wissen sollte, um meine Führungsaufgaben im Großküchenbereich meistern zu können
Wie in jedem Jahr, ist es ein Stück Gratwanderung für den Vorstand des VKK und Frau Mager in der Geschäftsstelle, die Themen der Herbst-Akademie so zu gestalten, dass diese auf die gewünschte Akzeptanz der Zielgruppe treffen, sind es doch zahlreiche Faktoren, die hier zusammenkommen.
Priorität haben Themen, die zum einen praxisorientiert, dementsprechend auch zielführend sein sollen. Wobei es ein, zwei Themen geben wird, bei denen der Blick über den besagten Tellerrand gewagt wird. Die Dozentinnen und Dozenten sind mindestens so von Belang, was deren Fachlichkeit anlangt und deren Fähigkeit, die Teilnehmenden „mitzunehmen“. Und dabei die Möglichkeit bieten, auf Fragen aus dem Plenum individuell einzugehen.
Gesetzt sind die Themen:
Praktische Umsetzung des HACCP-Konzeptes
Dozentin: Maria Revermann
In diesem HACCP-Workshop sollen auf Grundlage der aktuell geltenden Anforderungen für ein HACCP-Konzept die Durchführung von Gefahrenanalysen zur Erkennung kritischer Lenkungspunkte (CCP) und die Bestimmung von Präventivprogrammen (OPRPs, PRPs) für Prozesse und Produkte den inhaltlichen Schwerpunkt bilden. Im Rahmen dieses HACCP-Workshops sollen die sieben HACCP-Grundsätze für die Gemeinschaftsverpflegung mit praktischen Beispielen erklärt und in Mustervorlagen ausgefüllt werden.
Mit der Teilnahme an diesem HACCP-Workshop werden alle Hygieneschulungspflichten, wie allgemeine Hygieneschulung, HACCP-Schulung und die Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) erfüllt und vom VKK mit einem Zertifikat bestätigt.
Was ich als Küchenleitung wissen sollte - im arbeitsrechtlichen Bereich
Dozent: Rechtsanwalt Florian Stein
Dass die Personalabteilung sich hauptsächlich um arbeitsrechtliche Punkte kümmert, versteht sich. Aber ein rudimentäres Wissen zu relevanten Punkten im Bereich dient nicht zuletzt der eigenen Sicherheit. Angesprochen werden u.a. Themen wie:
eAU
Abmahnung
Krankheitsbedingte Kündigung
Umgang mit Suchterkrankungen, hier auch Cannabis
Führungswerkstatt für Küchenleiter und Küchenleiterinnen: Herausfordernde Führungssituationen meistern“
Dozentin: Kerstin Bollinger
Das Feedback aus den vergangenen Herbstakademien zeigt, dass Sie, als Küchenverantwortliche, ganz besonders den nutzbringenden Austausch unter Kolleginnen und Kollegen schätzen. Wir erleben es jedes Jahr wieder, dass es Freude bereitet, miteinander und voneinander zu lernen. Für den Austausch unter Gleichgesinnten gibt es eine strukturierte Form – die Kollegiale Beratung. Nun möchten wir Sie in diesem Workshop herzlich dazu einladen, diese pragmatische Methode kennenzulernen. Sie bietet Unterstützung dabei, Ihre Führungsherausforderungen in einem kleinen Kreis mit Gleichgesinnten zu reflektieren und zu besprechen. Frau Kerstin Bollinger wird Sie in die Methode der kollegialen Beratung einführen, so dass Sie direkt vor Ort mit den Kolleginnen und Kollegen in die Fallarbeit einsteigen können, um konkrete Handlungsimpulse und Ideen für Ihre Führungsherausforderungen mit nach Hause zu nehmen.
Prof. Dr. Sven Fischbach, „BWLer“, zeigt gleichfalls Präsenz. In Kürze mehr zu dessen Part.