Privatsphäre und Cookies
Am 19.02.2025 von Emil Löxkes
Der zuständige Fachausschuss der Deutschen Lebensmittelbuchkommission hat eine geänderte Fassung der „Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ veröffentlicht.
Ziel der Kommission war eine Klarstellung von Begrifflichkeiten, insbesondere der Verkehrsbezeichnungen für die zahlreichen Ersatzprodukte für tierische Lebensmittel auf pflanzlicher Basis. Die Leitsätze sind zwar nicht rechtlich bindend, stellen aber eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung von Verkehrsbezeichnungen dar.
Im allgemeinen Sprachgebrauch haben sich Begriffe wie Sojaschnitzel, Tofuwurst und Seitan-Geschnetzeltes längst niedergeschlagen. Aber sind Begriffe wie z.B. Soja-Schinken auch zulässig? Nein, der „Schinken“ muss tatsächlich aus Fleisch sein, denn Bezeichnungen in Anlehnung an „spezielle gewachsene Fleischteilstücke“ dürfen für vegane oder vegetarische Ersatzprodukte nicht verwendet werden. Wie sieht es dann mit der Tofu-Frikadelle aus? (Auflösung am Ende)
Im Grundsatz gilt die Auffassung der Kommission: Je ähnlicher das vegane oder vegetarische Lebensmittel in Geschmack und Textur dem tierischen Produkt ist, desto eher darf sich seine Bezeichnung an dieses Bezugslebensmittel anlehnen. Die Leitsätze wurden um eine Liste der derzeit üblichen „ersetzenden Zutaten und Basiszutaten“ erweitert. Eine Beschreibung der sensorischen Kriterien anhand derer eine Beurteilung der sensorischen Ähnlichkeit festgestellt werden soll, liegt ebenfalls vor.
Quelle und weiterlesen unter: https://www.agrolab.com/de/aktuelles/lebensmittel-news/5264-leitsaetze-vegane-lebensmittel-radar-11-24-de.html
s. auch: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/BQu7llvKjho2wh60Yb2?0